Willkommen auf TheoBlogie

Biblisch .

Gottes Wege sind unergründlich, unendlich tief und übersteigen menschliches Denken. Und doch offenbarte Er sich im Wort, das am Anfang war und als Licht in unsere Welt kam. Biblisch Denken heißt das Logos zu kennen.

Nach dem Prinzip

„Er muss immer größer werden und ich immer geringer. Der, der von oben kommt, steht über allen. Wer von der Erde ist, gehört zur Erde und redet aus irdischer Sicht. Der, der vom Himmel kommt, steht über allen. Er verkündet das, was er gesehen und gehört hat, aber keiner nimmt seine Botschaft an. Doch wer seine Botschaft angenommen hat, hat damit bestätigt, dass das, was Gott sagt, wahr ist.“

Johannes 3:30-33 

Diese Worte zeigen uns, dass es nicht um unsere eigene Anerkennung und unseren Ruhm geht, sondern darum, die Herrlichkeit Gottes zu erhöhen. Wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche demütig beiseitelegen, können wir die Fülle der göttlichen Gnade erfahren.

Während wir in unserem Glauben wachsen, erkennen wir, dass Demut ein Zeichen unserer Reife ist: „Er muss immer größer werden und ich immer geringer.“ Diese Worte erinnern uns daran, dass es nicht um unser eigenes Streben nach Ruhm und Anerkennung geht, sondern darum, die Größe Gottes zu preisen. Indem wir uns selbst zurücknehmen, öffnen wir uns für die Fülle seiner Gnade.

 

Um genau darum soll es auf dieser Website gehen. Gottes Größe soll immer weiter erforscht werden, um Ihm die Ehre zu geben und Ihm mehr Raum in unseren Leben zu geben. Es ist unser Stolz, welcher uns daran hindert, tiefer in die Beziehung mit Gott einzutreten.

 

Darum laden wir jeden Leser dazu ein, mit uns zusammen, in Demut Gott mehr Raum zu geben. Wir freuen uns über eure Rückmeldungen. Gott segne euch!

Nur der Gehorsame glaubt. Es muss Gehorsam geleistet werden gegen einen konkreten Befehl, damit geglaubt werden kann. Es muss ein erster Schritt des Gehorsams gegangen werden, damit Glaube nicht frommer Selbstbetrug, billige Gnade werde. Es liegt an dem ersten Schritt. Er ist von allen folgenden qualitativ unterschieden.
Dietrich Bonhoeffer
Aus dem Buch "Nachfolge"